Jetzt Bürgerbeteiligung bei der Ausweisung von Vorrangflächen für Windräder!

Was ist bis jetzt geschehen?

Windräder können zurzeit nur innerhalb von Vorranggebieten für Windenergie gebaut werden.

Aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.05.2022:

Der Markt Schnabelwaid beantragt bei der Regierung von Oberfranken und beim Regionalen Planungsverband die Ausweisung eines Vorranggebiets für Windenergie im Regionalplan Oberfranken-Ost im Schnabelwaider Kitschenrain.

Dieser Antrag wurde gestellt, obwohl seit zehn Jahren ein Ratsbegehren in der Gemeinde eine andere Meinung der Bürger ausweist. In diesem Ratsbegehren haben über 82 % der Bürgerinnen und Bürger gegen den Bau von Windrädern in Kitschenrain gestimmt. Der Bürgermeister will aber seit 10 Jahren, das gibt es selbst zu, Windräder im Wald des Kitschenrain haben. Kein Wunder, dass bei den Zuhörern der Gemeinderatssitzung Unruhe entsteht. Wie kann man stumme Ratsmitglieder zu einer Stellungnahme bewegen? Doch wohl, indem man aus dem Publikum Zwischenfragen stellt. Der Beschlussvorschlag des Bürgermeisters Hans-Walter Hofmann wurde ohne eine einzige Wortmeldung der Gemeinderäte einstimmig angenommen. Der Bürgermeister ging auf diese Missachtung des Bürgerwillens (82 %) mit keiner Silbe ein. Vielmehr wies er zwei Zuschauer aus der Sitzung und holte sich uniformierte Polizeibeamte in den Sitzungssaal.

Am 01.02.2023 trat das Wind-an-Land-Gesetz der Bundesregierung in Kraft. Es schreibt vor, Flächen für die Windkraft auszuweisen. Die Regierung von Oberfranken muss dieses Gesetz umsetzen.

Am 10.10.2023 nahm der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost das von der Gemeinde vorgeschlagenen Vorranggebiet in seinen Flächenkatalog für mögliche Vorranggebiete für Windräder auf. Die Regierung von Oberfranken ist Teil des Regionalen Planungsverbandes. Bevor ein Gebiet vom Planungsverband aber zum Vorranggebiet erklärt wird, muss es auf seine Eignung geprüft werden.

Am 17.06.2024 wurden die Ergebnisse der Eignungsprüfung öffentlich ausgelegt. Die Bürger werden bis zum 26.07.2024 um Stellungnahme gebeten. Ist diese Bürgerbeteiligung abgeschlossen, werden Vorranggebiete beschlossen.

Bis heute (01.07.2024) wurde über diese Möglichkeit einer Bürgerbeteiligung niemand in der Gemeinde Schnabelwaid informieren. In Gegensatz zu anderen Gemeinden und zu wiederholten Versprechungen unseres Bürgermeisters wurde der Ter­min für die Bürgerbeteiligung weder in einer Gemeinderatssitzung noch in einem Journal noch auf der Website der Gemeinde bekannt gegeben. Die BIZEK hat die Gemeinde dazu aktuell telefonisch kontaktiert.


Wie geht das mit der Bürgerbeteiligung?

Eine persönliche Stellungnahme zum Windradbau im Wald des Kitschenrain ist nur im Zeitraum vom 17. Juni 2024 bis einschließlich 26. Juli 2024 möglich. Jeder der beim Planungsverband etwas vorbringen will, kann auf den Link Stellungnahmen klicken. Er wird dann mit der Homepage des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken Ost verbunden und dort mit der Eingabeseite für die Bürgerbeteiligung. Hier gibt er seine Personalien an, schreibt seinen Text und läd ihn zur Regierung hoch.

Man kann natürlich seine Einwände auch auf Papier formulieren und an die Geschäftsstelle des Planungsverbandes Oberfranken Ost im Landratsamt Hof, Schaumbergstraße 14, 95032 Hof per Post schicken.


Wie sehen die Ergebnisse der Prüfung für den Kitschenrain aus?

Die Ergebnisse sind auf der Homepage des Reginalen Planungsverbandes Oberfranken Ost veröffentlicht unter:

planungsverband-oberfranken-ost.de/beteiligungsverfahren-windenergie/

Wenn Sie diese Seite öffnen, erhalten Sie sehr viele Informationen. Wir raten dazu, die „Beteiligungsunterlagen“ zu suchen. Hier ist der Link Umweltbericht zu den Gebieten (Seiten 10 und 11) und der Link Datenblätter der Gebiete (Seiten 55 bis 60) am interessantesten. Dort finden Sie die Daten zum Standort VRG Wind: 5256, SchnabelwaidSüdost.


Wie sag ich es meiner Regierung von Oberfranken?

Wir haben einige Anregungen für eine Stellungnahme gegenüber dem Regionalen Planungsverband Oberfranken Ost und damit der Regierung von Oberfranken zusammengestellt.

Schnabelwaider Bürger (Juni 2024):

Schnabelwaider Bürger (Juni 2024):

Berlin, Juni 2024: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Berlin, Juni 2024: Bundesamt für Naturschutz

Berlin, Juni 2024: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft


Hier einige Beteiligungsunterlagen für Schnabelwaid

Oben konnte man über die hinterlegten Links die Seite „Beteiligungsverfahren-Windenergie“ des Planungsverbandes Oberfranken Ost öffnen. Aus dieser Seite haben wir drei für Schnabelwaid relevante Dateien hier in unseren Block geladen. Wichtige Abschnitte daraus sind gekennzeichnet.

Aus dem Umweltbericht

Aus-dem-Umeltbericht

Aus den Datenblättern

Aus-den-Datenblaettern

Tekturkarte von Schnabelwaid

Tekturkarte_Schnabelwaid


Keine Windräder in den Wald des Kitschenrain!

**** Zurück zur Startseite ****

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein